?Macht:Los! (machtlos)

?Macht:Los! (machtlos)

Der kleine Podcast zur aleatorischen Demokratie

Rundfunkschöffen? Auslosung für die Medienaufsicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Leonhard Dobusch möchte einen Teil der Mitglieder in Rundfunkräten auslosen. Aber warum nur einen Teil und nicht alle? Darüber diskutiert er in dieser Folge von ?Macht:Los! mit dem Host Timo Rieg, der natürlich Rundfunkräte komplett per Los bestellen möchte - und dies immer nur für ein paar Tage. Dobusch ist Professor für BWL an der Universität Innsbruck. Er war eine Amtszeit lang Mitglied im neuen ZDF-Fernsehrat (neu, nach der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts) und gehört nun dem ZDF-Verwaltungsrat an. (Der Fernsehrat ist quasi der Rundfunkrat des ZDF.) Was ist ein Rundfunkrat? Das Aufsichtsgremium des Senders, dem Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen angehören, darunter viele Politiker und Lobbyisten von diversen Verbänden.

Das Gespräch wurde im Dezember 2022 aufgenommen.

==Shownotes==

Prof. Dobusch hat über seine Zeit im Fernsehrat bei Netzpolitik.org gebloggt https://netzpolitik.org/?s=neues+aus+dem+Fernsehrat

Diskussion Rundfunkräte losen oder wählen? https://netzpolitik.org/2019/neues-aus-dem-fernsehrat-43-losen-oder-waehlen-ein-streitgespraech-ueber-eine-demokratischere-medienaufsicht/

Das BVerfG-Urteil, das zum neuen ZDF-Fernsehrat geführt hat https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2014/03/fs20140325_1bvf000111.html

Rundfunkräte per Los bestimmen (Timo Rieg 2014) https://www.timo-rieg.de/2016/01/stellvertreter-fuer-alle-ein-neues-verfahren-fuer-die-besetzung-der-rundfunkgremien/

Schöffen für mehr Staatsferne (Dobusch 2019) https://www.deutschlandfunk.de/zusammensetzung-der-rundfunkgremien-schoeffen-fuer-mehr-100.html

Wer keine Lobby hat, ist raus https://www.buergerrat.de/aktuelles/wer-keine-lobby-hat-ist-raus/

Die von Dobusch angesprochene Ausgabe der Zeitschrift "Organization Studies" (Thema: Special Issue: Open Organizing in an Open Society? Conditions, Consequences and Contradictions of Openness as an Organizing Principle) https://journals.sagepub.com/toc/ossa/44/1

Karl Popper: Zur Theorie der Demokratie https://www.spiegel.de/politik/zur-theorie-der-demokratie-a-77c4531b-0002-0001-0000-000013523345

Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Dobusch in: Otto Brenner Stiftung (Hrsg.): Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien. Dezember 2022) https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/publikationen/titel/welche-oeffentlichkeit-brauchen-wir/aktion/show/

Verfahren Planungszelle http://www.aleatorische-demokratie.de/planungszelle/

ZDF Verwaltungsrat https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.html

ZDF Fernsehrat https://www.zdf.de/zdfunternehmen/gremien-102.html


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint.
Dabei brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es dafür jemals ein demokratisches Mandat gab.
Der Podcast "?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.

von und mit Timo Rieg

Abonnieren

Follow us