?Macht:Los! (machtlos)

?Macht:Los! (machtlos)

Der kleine Podcast zur aleatorischen Demokratie

Bürgerräte Klima und Demokratie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Shownotes

?Macht:Los! Folge 16 (mit Urte Stahl und Martin Cordes) https://www.machtlos.net/16-urte-stahl-und-martin-coordes-ueber-ihre-erfahrungen-beim-ersten-buergerrat/

Gespräch mit Kirstin Bekers in Folge 15 der Klimadebatte https://klimadebatte.podigee.io/16-klimarat

Hintergrund: Bürgerrat Demokratie (2019) http://www.aleatorische-demokratie.de/planungszellen-fuer-demokratie/

Hintergrund: Übergabe des Bürgergutachtens Demokratie http://www.aleatorische-demokratie.de/gutachten-des-buergerrats-demokratie-veroeffentlicht-podcast-erschienen/

Bürgerrat Klima https://buergerrat-klima.de/

Karl-Martin Hentschel https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel

Anna Christmann, Grüne https://annachristmann.de/

Klimapodcast "Die Klimadebatte" https://die-klimadebatte.de/positionen/podcasts

Stichwort: "False Balance" https://www.spiegelkritik.de/2021/09/09/false-balance/

Stichwort: Verschwörungstheorie Wählen bringt nichts aus dem Podcast "Cui Bono" https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/06/14/cui_bono_wtf_happenend_to_ken_jebsen_interview_mit_dlf_20210614_1545_2e16db08.mp3

Inhaltsangabe Fortsetzung von Folge 16 mit Feedbacks zum Modell Bürgerrat. Moderator Timo Rieg spricht mit Tim Weyrauch über dessen Erfahrungen als Mitglied im ersten bundesweiten Bürgerrat zur Reform der Demokratie. (In Folge 16 waren dazu bereits Urte Stahl und Martin Cordes zu hören.) Danach geht es um den dritten bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik. Darüber hat Timo Rieg mit Kirstin Bekers gesprochen, im Rahmen des Podcasts "Die Klimadebatte", weshalb es hier nur einen kurzen Auszug und unten den Link zum ganzen Gespräch gibt. Schließlich erzählt Karl Martin Hentschel als einer der Initiatoren und fachlichen Berater des Klima-Bürgerrats von seinen Eindrücken zum Verfahren. Mehr zu Bürgerräten, Planungszellen und anderen demokratischen Losverfahren gibt es unter www.aleatorische-demokratie.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint.
Dabei brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es dafür jemals ein demokratisches Mandat gab.
Der Podcast "?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.

von und mit Timo Rieg

Abonnieren

Follow us