?Macht:Los! (machtlos)

?Macht:Los! (machtlos)

Der kleine Podcast zur aleatorischen Demokratie

Solo Talk 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Shownotes

Die zitierten Podcasts:

Pars pro toto, Folge 4, Christoph Käppeler und Chrisitina Sianides (hr Inforadio) https://www.hr-inforadio.de/podcast/politik/pars-pro-toto-per-los-im-buergerrat-folge-4,podcast-episode-120844.html

Verfassungsschutzengel, Folge 4, Karoline Preisler (FDP) und Ademir Mustic (CDU) https://www.podcast.de/episode/611746681/direkte-demokratie-buergerraete-volksabstimmungen

Prof. Christian Rieck (Folge 212) https://www.podcast.de/episode/607531313/212-wahlen-abschaffen-zufallsparlament-und-burgerrat-prof-rieck

Zum Vorbild der irischen Bürgerräte:

Vortrag von Prof. David Farrell zur Citizens Assembly Irland (?Macht:Los! Folge 2) https://machtlos.podigee.io/2-citizens-assembly

Zum Klimaschutz:

Podcast-Reihe "Die Klimadebatte" https://die-klimadebatte.de/positionen/podcasts

**Hintergrundinfos: **

Eigentum und Enteignung: Essay "Eigentumsreligion - von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden" (Timo Rieg, Deutschlandfunk) https://www.deutschlandfunk.de/eigentumsreligion-von-der-idee-mit-grund-und-boden-reich-zu-100.html

Grundgesetz-Änderungen bei Buzer https://www.buzer.de/gesetz/5041/l.htm

Art. 146 GG https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html

Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste 2009 zu Änderungen des Grundgesetzes https://www.bundestag.de/resource/blob/414590/7c0ab6898529d2e6d7b123a894dbeb8f/wd-3-181-09-pdf-data.pdf

Berliner Volksentscheid Klima https://de.wikipedia.org/wiki/Volksentscheid_Berlin_2030_klimaneutral

Podcast "Verfassungsschutzengel" https://www.verfassungsschutzengel.de/

Podcast Prof. Rieck auf Youtube https://www.youtube.com/c/ProfRieck

Blog Timo Rieg https://www.timo-rieg.de/

Kurzbeschreibung der Episode 24: Bürgerräte sind inzwischen in aller Munde - entsprechend tauchen sie auch in vielen Podcasts auf. In dieser Folge von ?Macht:Los! gibt es ein paar Anmerkungen zu drei anderen Sendungen, nämlich der Reihe "Pars pro toto", "Verfassungsschutzengel" und "Prof. Dr. Christian Rieck". Timo Rieg kommentiert einige Annahmen zu aleatorischen Verfahren und Wirkungsweisen, darunter die Forderung, die Ergebnisse von Bürgerräten müssten von allen (wahlberechtigten) Bürgern per Abstimmung bestätigt werden, und die Behauptung, Bürgerräte seien eine Art "glorifizierter Marktforschung". Mehr zu Bürgerräten gibt es unter https://www.aleatorische-Demokratie.de


Kommentare

by Timo Rieg on
@KlimaBerlina: Danke für das Feedback. Mein Satz, dass schlicht nicht die Mehrheit für den Gesetzentwurf gestimmt hat, war schon so gemeint, daher der kurze Einwurf zu Quoren, über die man gerne reden kann. Es hatten 18,2% der Stimmberechtigten für die Vorlage votiert. Das ist eben weit entfernt von der Mehrheit. Wie Stimmenthaltungen gewertet werden sollten, müsste man diskutieren, aber sie komplett auszublenden (was ohne Quorum der Fall wäre, siehe jede Landtags- oder Bundestagswahl) finde ich nicht überzeugend. Für unsere Zuhörerschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/Volksentscheid_Berlin_2030_klimaneutral#Ergebnis
by KlimaBerlina* on
Sehr schöne Kommentierung der BR-Beiträge, danke dafür! Kleine Korrektur allerdings: Du sprichst im Podcast auch über den Klima-Volksentscheid in Berlin und sagst: "In Berlin war einfach nicht die Mehrheit für dieses Gesetz." Das stimmt so nicht. Die Mehrheit war nämlich für den Gesetzesentwurf, aber aufgrund des notwendigen Zustimmungsquorums von 25% ist das Gesetz trotzdem nicht in Kraft getreten. Läuft aufs gleiche raus, ist aber, genau wie der Begriff "Scheitern" im Bezug darauf, problematisch.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint.
Dabei brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es dafür jemals ein demokratisches Mandat gab.
Der Podcast "?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.

von und mit Timo Rieg

Abonnieren

Follow us